Vorwort:
Ich habe mir im Nachhinein überlegt, ob ich den Netzteiltausch hier beschreiben soll.
Nun habe ich das getan, möchte aber Folgendes anmerken:
In der Steuerungseinheit des Anet E10 Druckers geht es sehr sehr eng zu. Das originale Netzteil ist zwar deutlich dicker als das von mir eingesetzte Mean Well Netzteil aber dafür auch kürzer.
Irgendwie habe ich das Gefühl, dass das Gehäuse der Steuerungseinheit auch "um das Netzteil herum" entwickelt wurde.
Beim Einbau ist unbedingt darauf zu achten, dass die Anschlüsse meine Bauteile im Inneren berühren und weit genug von anderen Teilen entfernt sind.
Das ist in der vorhandenen Steuereinheit nicht gerade einfach, denn hinten ist der 230V Anschluss des Schalters und vorne befinden sich die Anschlusspins des Displays.
Das neue Netzteil ist doch "deutlich" länger als das verbaute und das kann sehr knapp werden.
Langfristig überlege ich mir, ob ich nicht ein eigenes "großzügigeres" Gehäuse selbst zu bauen oder zu schauen, was der Markt so her gibt.
Warum ein neues Netzteil von mir verbaut wurde:
Die originalen Netzteile, die Anet verbaut hat, sollen recht häufig an der Leistungsgrenze fahren. Trotz der "Stille" (diese Netzteile haben meist keinen Lüfter) habe ich mich entschlossen, den Empfehlungen im Internet zu folgen und ein Mean Well Netzteil zu verbauen. Diese Netzteile haben einen guten Ruf und besitzen einen Lüfter, der bei Bedarf zusätzlich kühlt.
Zudem ist nun durch die etwas höhere Leistung auch mehr Reserve vorhanden, damit das Netzteil nicht am Limit läuft.
Dieses Netzteil ist es nun geworden: Mean Well LRS-350-12 (Link geht zu Amazon)
Dabei gibt die erste Zahl die Leistung an (also ~350 Watt) und die zweite Zahl die Spannung (also 12 Volt).
Es handelt sich also um ein Netzteil mit ca. 350 Watt und einer Ausgangsspannung von 12V.
Oft wird für einen Umbau empfohlen gleich zu 24V Ausgangsspannung zu greifen, da hier das Aufheizen schneller geht. Aber ich bin bewusst bei 12V geblieben, da ich hier sonst nichts weiter austauschen oder anpassen muss (z.B. muss das Heizbett, die Druckdüse und das Mainboard auch für 24V ausgelegt sein. Das war mir dann doch zu viel des Guten.
Ich werde in einem anderen Beitrag zwar den Mainboardtausch beschreiben, wobei das Board dort 24V kann. Aber eben auch 12V und wenn ich alles anpasse, bin ich bei den Gesamtkosten von allem gleich bei einem besseren neuen Drucker angelangt.
Das oben genannte Netzteil gibt es in einer ähnlichen Variante statt als "LRS"- auch als "RSP"-Version mit 320 Watt, jedoch war immer wieder zu lesen, dass hier das Netzteil scheinbar von Anfang an lärmt (Lüfter) und es sich um eine ältere Bauart handelt. Dem LRS Netzteil wurde eine deutlich bessere Geräuschkulisse bescheinigt, u.A. da der Lüfter eben nur bei Bedarf läuft und dann auch wesentlich ruhiger.
Achtung:
Am Netzteil und innen am Schalter liegen 230 Volt an, daher Lebensgefahr !!
Unbedingt den Netzstecker ziehen und das vor dem Öffnen des Gehäuses !!
Bitte einen Fachmann für den Umbau fragen, wer selbst keiner ist.
Keine Haftung für Schäden an Leib und Leben und/oder Hardware.
Alles auf eigene Gefahr und eigenes Risiko.
Auf dem ersten Bild sind die fünf Schrauben markiert, die den Deckel am Gehäuseboden halten:
Die anderen vier Schrauben fixieren das Netzteil am Gehäuseboden.
Für das neue Netzteil müssen leider neue Löcher gebohrt werden.
Im folgenden Bild erwartet uns das:
Hier sind zudem noch die Kabel des Mosfets vom Heizbett zu sehen (blaues und braunes Kabel) und die dazugehörigen Steuerkabel (die ganz dünnen Kabel).
Das Netzteil lässt sich einfach vom Boden lösen, indem man die auf dem ersten Bild sichtbaren nicht markierten vier Schrauben löst.
Vorher jedoch am besten aufschreiben, wo welches Kabel dran war. Die Anschlüsse auf der Rückseite des Netzteils sind durch Prägung beschriftet.
Zuerst sind also die Kabel zu entfernen.
Bevor ich aber das Netzteil abgeschraubt habe, habe ich mir mit einem Bleistift grob den Umriss auf den Boden angezeigt, um nachher das neue Netzteil daran auszurichten, denn das originale Netzteil sitzt nicht mittig auf dem Gehäuseboden und das hat diverse Platzgründe.
Um eine halbwegs sichere Position zu ermitteln, habe ich nach dem Entfernen des alten Netzteils den Gehäuseboden bündig an den querliegenden Deckel gehalten und das Netzteil ungefähr so positioniert, dass die neue Position des neuen Netzteils genügend Abstand zu Stromführenden Teilen gewährt (bitte siehe auch mein Vorwort).
Dann habe ich vom neuen Netzteil "Vorne" und "Hinten" auf dem Boden markiert und dann das Netzteil von der seitlichen alten Position grob darauf ausgerichtet und ebenfalls beide Seiten markiert.
Jetzt noch die Löcher am neuen Netzteil ausmessen und auf die neuen Umfangslinien ausrichten.
Das neue Netzteil sollte also von der seitlichen Position genau wie das alte Netzteil ausgerichtet sein, bei der länglichen Position aber nach der neu ausgerichteten Position.
Gebohrt, eingebaut und wieder angeschlossen sieht das Ganze dann etwa so aus:
Bevor nun das Netzteil das erste Mal eingeschaltet wird, ist unbedingt die Eingangsspannung zu prüfen.
Wie beim alten Netzteil gibt es hier eine 115V/230V Umschaltung und dabei ist unbedingt darauf zu achten, dass für eine normale Steckdose der Schiebeschalter (auf dem Bild rot markiert) auf 230V steht !!
Dieser Schalter befindet sich entgegen dem alten Netzteil auf der anderen Seite und ist daher im geschlossenen Gehäusezustand von außen nicht mehr erreichbar.
Wie man sieht, geht es nun im Gehäuse verdammt eng zu.
Wenn man nun das Gehäuse mit dem andere Teile berührungsfrei eingebauten Netzteil geschlossen hat, kann ein erster Test durchgeführt werden.
Achtung:
Vor dem ersten Start alle Anschlüsse nochmals prüfen und am Besten den Netzteilschalter einschalten und dann erst das Stromkabel einstecken.
Das Netzteil sollte dabei auf keinen Fall berührt werden, es besteht bei einer falschen Verkabelung Lebensgefahr !!
Auch ist das Gehäuse am besten mit einem Messgerät oder Spannungsprüfer auf Stromlosigkeit und Kurzschlussfreiheit zu prüfen.
Erst dann sollte man weitere Tests durchführen !!
Daher:
Lieber Fachmann fragen und ich schließe jegliche Haftung für Leib und Leben und Schäden Hardware und Sonstigem strikt aus !!
Sollte alles funktionieren und keine Teile unter Strom stehen, die es nicht sollen, kann die Düse und das Heizbett manuell über die Steuereinheit aufgeheizt werden.
Sollte auch das klappen, kann ein erster Probedruck erfolgen.
Hier nochmal beide Netzteile im direkten Vergleich:
Das neue Netzteil (rechts) ist schon deutlich flacher aber auch länger.
U.U. müssen diverse Kabel verlängert oder anders verlegt werden.
Hier geht es zurück zur Modifikationsübersicht.
220V ist leider veraltet, gerade bei solchen Dingen sollte man aktuell bleiben:
Die Spannung 230 V wurde in der internationalen Norm IEC 60038:1983 als Standardspannung festgelegt. Bis 1987 betrug die Netzspannung in Deutschland 220 V mit einer Toleranz von ± 10 %. Danach erfolgte zunächst eine schleichende Umstellung auf 230 V + 6 % und − 10 %.
Hallo Ich,
Danke für Deinen Hinweis, ich hatte mich vom alten Sprachgebrauch leiten lassen und die alte "Norm" benutzt.
Ich habe den Artikel nun angepasst und gleich noch einige Schreibfehler mit entfernt.
Trotzdem bitte ich alle darauf zu achten, dass 230V Geräte kein Spielzeug sind und Lebensgefahr droht, vor allem, wenn man mit Elektrik/Elektronik nix am Hut hat.
Daher wie immer:
Auf eigene Gefahr, eigenes Risiko, keinerlei Haftung durch mich !!
Grüße
Admin